Schule

Angebote

Mittwochs von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr nutzen unsere Kinder ein vielfältiges Angebot unserer Kooperationspartner.

Kurs Kooperationspartner
Natur erleben NaBu
Coole Kids Breuel Stiftung
Spiele Friedenshort
Chor Geschwister Scholl Stadtteilschule
Junge Handwerker ASB / Zeitspender
Musikalische Mitmachgeschichten Jugendmusikschule Hamburg
Akrobatik und Jonglage Zirkus Abrax Kadabrax
Kreativangebot Frau Seidenstücker
Turnen SV Osdorfer Born
Bücher und mehr Frau Gremmel
Theater Frau Barschenko
Kunstkurs Frau Seidenstücker
Spiel- und Bewegungsangebot Spielhaus Bornheide
Kreativangebot Elternschule
Bücher erleben Bücherhalle
Computer Schüler der GSST
Geschrieben von Administrator

Schulbüro

Bürozeiten:

Montag und Donnerstag:  7.00  - 14.00 Uhr

Freitag: 7.00 - 13.00 Uhr  

Frau Rodriguez ist gern für Sie da oder nimmt Ihre Anrufe gern entgegen. Möchten Sie Ihr Kind krank melden, dann rufen Sie morgens bis spätestens 7.45 Uhr an. Sollten Sie einmal nicht durchkommen, so können Sie uns auch gern eine E-Mai (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)  senden oder auf's Band sprechen. Alle nötigen Kontaktinformationen finden sie weiter unten. 

Grundschule Kroonhorst

Kroonhorst 25
22549 Hamburg
Telefon: (040) 4289399-0
Telefax: (040) 4289399-22
Internet: www.schule-kroonhorst.de
Geschrieben von Administrator

Schulinspektion 2018

Die Schule Kroonhorst wurde im November 2018 von der Schulinspektion genau unter die Lupe genommen. Insgesamt fiel das Gutachten positiv aus. Eine Zusammenfassung des Berichtes befindet sich hier auf der Homepage. 

 

Schule Kroonhorst

Zusammenfassung des Berichtes  der Schulinspektion 2018

 

III Zusammenfassung

Steuerungshandeln

Die Schule Kroonhorst bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine zugewandte und wertschät-zende Lernumgebung. Bei der Ausgestaltung des Bildungs- und Erziehungsangebots berücksichti-gen die Schulleitung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in besonderem Maße die Schüler-schaft und deren soziale Ausgangslage. Deutlich wird dies u. a. an der gelungenen ganztätigen Bildung und den vielfältigen Vernetzungen im Stadtteil, wie der engen Zusammenarbeit mit einer anderen Grundschule im selben Ortsteil und den unterschiedlichen sozialen Trägern. Zudem zeichnet sich das Steuerungshandeln der Schulleitung durch ein ausgeprägtes Verantwortungs-bewusstsein für die Schaffung einer positiven Lern- und Arbeitsatmosphäre sowie durch eine ho-he Präsenz und Ansprechbarkeit für alle Schulbeteiligten aus.

Geschrieben von Administrator

Wahlpflichtkurse

Die jahrgangsübergreifenden Wahlpflichtkurse finden für die Klassen 2 bis 4 immer montags von 10.00 - 11.00 Uhr statt. Die Themen sind bunt gemischt. Für jeden Schüler ist mit Sicherheit etwas Interessantes dabei. Die Kursgröße liegt ca. bei 13 bis 14 Kindern. 

Aufgrund der Pandemie findetin diesem Schuljahr der Wahlpflichtunterricht leider nur eingeschränkt statt. 

Die Tabelle zeigt beispielhaft mögliche Themen und Inhalte:

Kurs
Hüpfspiele
Kunst
Handarbeiten
Futsal
Onilo
Computer
Spielen und Bauen
Fußball
Holzarbeiten
Schmeckexperimente
Schulteich
Basteln
Wortschatzspiele
Geschrieben von Administrator

Ausstattung

Die Schule wurde wurde bis 2006 grundsaniert und ist seit dem immer noch in einem hervorragenden Zustand. Schmierereien wird man bei uns kaum finden - darauf sind wir sehr stolz.

Zur Zeit werden nach und nach die 50 Jahre alten grauen Fußböden gegen neue farbenfrohe ausgetauscht. So sehen unsere Klassenräume nicht nur freundlicher aus, auch das Lernen macht viel mehr Spaß.

Geschrieben von Administrator

Gesundes Mittagessen

Zwischen 12 und 13 Uhr findet jeden Tag die Mittagsfreizeit statt. In dieser Zeit bekommt jedes Kind eine warme Mahlzeit. Mit der Firma "Kreative Gemeinschaftsverpflegung Rainer Bothe" haben wir eine gute Wahl getroffen. Denn bei der Auswahl des Unternehmens für die Mittagsversorgung war uns wichtig, dass die Speisen Qualität haben und  frisch zubereitet werden. Geliefert wird ausschließlich Biokost
Geschrieben von Administrator

SOL-Konzept

Die Schule Kroonhorst verfügt seit dem Jahre 2009 über ein Konzept zum selbst organisierten Lernen; das heißt, die Schüler werden kontinuierlich darin angeleitet, ihren Lernprozess eigenständig zu gestalten und mehr und mehr selbstständig zu arbeiten. Auch kooperative Lernformen werden eingeübt und trainiert.

Geschrieben von Administrator

Hier sind wir

Geschrieben von Administrator

Unsere Schule

Wir sind eine dreizügige Ganztagsschule mit einer Vielzahl von Betreuungsangeboten auch während der Schulferien.

Als sich die Schule 2012-13 aus einer dreizügigen Grund-, Haupt- und Realschule (* siehe unten) zu einer gebundenen Ganztagsgrundschule entwickelt hatte, war noch nicht abzusehen, ob der Kroonhorst eine Zukunft in der hamburgischen Schullandschaft hat. 

Damals lernten gerAde mal ca. 190 Schülerinnen und Schüler in 11 Klassen an unserer „neuen“ Schule.

Die Zahl unserer Schülerinnen und Schüler wächst jedoch kontinuierlich, so dass  in diesem Jahr schon ca. 290 Schülerinnen und Schüler in 15 Klassen unterrichtet werden. Im nächsten Schuljahr 2023/24 werden wir erstmals 16 Klassen einrichten. Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler werden dann an unserer Schule lernen.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen in modernen Unterrichtsräumen mit besonderem Schwerpunkt auf den Einsatz digitaler Medien. Daher sind alle Klassen- und Fachräume mit  Medienecken, Klassen-iPads und CTouch-Boards ausgestattet. Darüber hinaus verfügt die Schule über einen Computerraum mit 21 Plätzen. Des Weiteren stehen unseren Schülerinnen und Schülern mobile Endgeräte (iPads und Laptops) zur Verfügung. 

Darüber hinaus haben wir eine große Pausenhalle, eine kleine Aula (Musikraum), moderne Fach- und Forscherwerkstätten, eine Schullehrküche, eine Mathematikwerkstatt, eine  Schülerbibliothek,  eine Schulmensa und ein großflächiges Außengelände.

Zum Leitbild unserer Schule gehört, den Kindern die Normen und Werte zu vermitteln, die ein friedliches Miteinander in Schule und Gesellschaft ermöglichen, den Vielfalt ist unsere Stärke.

Wir arbeiten ständig an uns und wollen noch besser werden. So haben wir z.B. die erfolgreiche Sprachförderung durch ein verbessertes Instrument ergänzt. Die Teilnahme am SINUS-Projekt und die damit verbundene Einrichtung einer Mathewerkstatt und ganz neu das Digitalprojekt sind weitere Bausteine im Individualisierungskonzept der Schule.


  *Die Hamburger Bevölkerung hat sich im Volksentscheid 2010 jegen die Einführung des sechsjährigen gemeinsamen Lernens entschieden. Nicht zur Disposition stand jedoch beim Volksentscheid die Einführung der Stadtteilschulen, die seit dem die Haupt,- Real- und Gesamtschulen ersetzen. So wurden mit dem Schuljahr 2010/11 viele GHR-Standorte zu Grundschulen umgewandelt, auch unsere Schule.

Seit dem Schuljahr 2012/13 ist unser Standort eine gebundene Ganztagsgrundschule mit Vorschulklassen.

 

Geschrieben von Administrator

Impressum


 
Urheberrecht, Haftung

Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum privaten Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zur öffentlichen Wiedergabe benutzt werden.

Die einzelnen Beiträge sind ebenfalls urheberrechtlich geschützt; weitere Hinweise können ggf. dort nachgelesen werden. Alle Informationen auf diesem Server erfolgen ohne Gewähr für ihre Richtigkeit. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung der abgerufenen Informationen ergeben, eine Haftung übernommen.

 


 
Datenschutzerklärung nach der DSGVO
 
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
 
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
 
siehe oben
 
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
 
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
 
Freie und Hansestadt Hamburg
 
Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) Herr Jan Wittig
 
Hamburger Straße 31 22083 Hamburg Deutschland Tel.: 040 428 280 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
 
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
 
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
 
3. Datenlöschung und Speicherdauer Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
 
IV. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
 
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
 
Folgende Daten werden hierbei erhoben: (1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (2) Das Betriebssystem des Nutzers (3) Den Internet-Service-Provider des Nutzers (4) Die IP-Adresse des Nutzers (5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs (6) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt (7) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
 
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
 
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
3. Zweck der Datenverarbeitung Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
 
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
 
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
4. Dauer der Speicherung Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
 
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
 
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
 
V. Verwendung von Cookies
 
1) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
 
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: (1) Spracheinstellungen (2) Log-In-Informationen
 
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.
 
Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden: (1) Eingegebene Suchbegriffe (2) Häufigkeit von Seitenaufrufen (3) Inanspruchnahme von Website-Funktionen
 
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
 
Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.
 
2) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
3) Zweck der Datenverarbeitung Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
 
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: (1) Übernahme von Spracheinstellungen (2) Merken von Suchbegriffen
 
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
 
Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
4) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
 
Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers, jedoch durch Änderungen der Einstellung des Flash Players unterbinden.
 
VI. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
 
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Auf unserer Internetseite ist kein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
 
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
 
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
 
3. Zweck der Datenverarbeitung Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
 
4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
 
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
 
Der Widerspruch kann schriftlich (postalisch) oder persönlich zur Niederschrift im Sekretariat bekannt gegeben werden. Ein Widerspruch per E-Mail würde eine erneute Kontaktführung per Mail verursachen und sich hier entsprechend selber widersprechen.
 
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern sie nicht zu den personenbezogenen Daten gehören, die wir zur Erfüllung der hoheitlichen Aufgaben des staatlichen Schulwesens speichern müssen.
 
VII. Rechte der betroffenen Person
 
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
 
1. Auskunftsrecht Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
 
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; (4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; (5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; (6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; (7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; (8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
 
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
 
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
 
2. Recht auf Berichtigung Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
 
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
 
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
 
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
 
4. Recht auf Löschung a) Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder
 
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. b) Information an Dritte
 
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
 
c) Ausnahmen Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist (1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; (2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; (3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; (4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder (5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
 
5. Recht auf Unterrichtung Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
 
6. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht
 
und (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
 
7. Widerspruchsrecht Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden. Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.
 
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist, (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene
 
Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
 
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
 

[/html][/container_effect]

Geschrieben von Administrator

Schule Kroonhorst

 

Unser Büro erreichen Sie von Montag bis Freitag in der Zeit von

Frau Kölln (Mo -Fr) nimmt Ihre Anrufe entgegen. Bitte rufen Sie unter der u.g. Telefonnummer an oder kontaktieren Sie uns per Fax unter der Nummer 040-4289399-22.

Telefon: 040 - 4289399-0

Grundschule

Der erste Schultag ist für jedes Kind und auch für die Eltern ein besonderes Ereignis: Es ist der Eintritt in eine »neue Welt«.
Die Kinder werden neuen Erwachsenen begegnen, neuen Formen des Lernens, neuen Inhalten und, wenn die Familiensprache nicht Deutsch ist, einer neuen Sprache.
Da viele Kinder zu Beginn ihrer Schulzeit noch wenig selbstständig und in besonderem Maße hilfsbedürftig sind, brauchen sie die Zuwendung ihrer Lehrerin oder ihres Lehrers: Unsere Lehrerinnen und Lehrer zeigen den Kindern behutsam das Unbekannte und üben mit ihnen das Ungewohnte ein.
 
Der Unterricht an unserer Grundschule beginnt täglich um 8.00 Uhr und endet um 13.00 Uhr.
 
  • Entfalten der geistigen, körperlichen, sozialen und personalen Fähigkeiten (Stärkung des Schüler Ichs)
  • Entwickeln grundlegender Fertigkeiten und von Orientierungswissen (Horizonte des Weltverstehens)
  • Fördern der Selbständigkeit (Entscheidungen und Handlungen)
  • Befähigen und Bereitschaft stärken zu Toleranz, Verantwortung und Mitgestaltung
  • Gewährleisten einer umfassenden beruflichen Orientierung und des Erwerbs von Berufsreife
  • Befähigen zur Teilhabe am sozialen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, beruflichen, kulturellen und politischen Leben nach HmbSG § 2 (und H.W. Heymann 1996) 
     
Geschrieben von Michael Ernst

Schulprogramm

Auszug aus dem Schulprogramm der Schule Kroonhorst

Stand:       August 2022 

1.      Vorwort (original) 

Zur Erarbeitung unseres Schulprogramms erhielten wir einen von Norbert Maritzen "fleißig gesponnenen und abgewickelten Leitfaden" wie Herr Daschner sich im Vorwort auszudrücken beliebt. Doch was trieb Norbert Maritzen, ausgerechnet ein Puzzle als Sinnbild auf dem Umschlag seiner 40seitigen Broschüre zu wählen?

Ist nicht ein Puzzle ein Geduldspiel, dessen Teile man absichtlich auseinander nimmt und mischt, um sie anschließend meist zum Zeitvertreib zu exakt dem wieder zusammenzusetzen, was es vorher schon war ? Der nach Herrn Daschner so "fleißig spinnende" Herr Maritzen erwartet aber nach dem Puzzeln bis zum Juli 2000 offensichtlich etwas ganz Neues, und da wir per Schulgesetz vom 1. August 1997 verpflichtet sind, dieses zu vollbringen, bemühen auch wir uns, unsere Aufgabe verantwortungsvoll zu erfüllen. Wir werden unsere Schularbeit und die Bedingungen, unter denen wir sie leisten müssen, auf den Prüfstand stellen, ernsthaft und ehrlich, aber auch sehr kritisch, denn keineswegs wollen wir, wie heute vielfach beliebt und üblich, Innovationen nur vortäuschen, die, da Anspruch und Wirklichkeit nicht übereinstimmen, nötige und echte Veränderungen von Unterricht und Schule oft nur behindern.  

2.      Die Schule und ihr Umfeld (mit neuen Zahlen ergänzt)

Angaben über Größe, Struktur und Umfeld unserer Schule sind bereits im Konzept für die VHGS von 1997 ausführlich dargestellt, werden hier aber gern ergänzt und auf den neuesten Stand gebracht.

Die gebundene Ganztagesschule Kroonhorst liegt in einem sogenannten sozial benachteiligten Stadtteil Hamburgs, dem Stadtteil Osdorfer Born. Der Stadtteil wird von knapp 13.000 (31.12.2005) Menschen unterschiedlichster Nationalität und Herkunft bewohnt. Der Stadtteil ist geprägt durch einen relativ hohen Anteil ausländischer Bevölkerung bzw. Bevölkerung mit Migrationshintergrund (2011: über 50%). Der Anteil von Kindern und Jugendlichen ist im Stadtteil deutlich überrepräsentiert, so dass der Anteil der ausländischen SuS bzw. SuS mit Migrationshintergrund deutlich höher ist (2022 bei 75%), als der Anteil an der Gesamtbevölkerung.

Weiter ist der Stadtteil durch soziale Probleme geprägt, die u.a. durch die hohe Arbeitslosigkeit (weit über 10 %) verursacht werden, wobei die tatsächliche Anzahl der Arbeitslosen viel höher liegt, denn längst nicht alle haben sich auch als Arbeitssuchende gemeldet. Zahlreiche Organisationen einschließlich der Schulen bemühen sich, durch viele Angebote den Menschen im Stadtteil zu helfen. Im Rahmen des Stadtteilentwicklungskonzeptes der Stadt Hamburg wurde das Wohnquartier bis Ende 2007 umfassend betreut. Es ist ein Netzwerk von Institutionen installiert und im Bürgerhaus zusammengeschlossen worden, in dem die Bewohner Hilfe bekommen können.

Die zzt. 15 Klassen der Schule werden von ca. 270 Schülern besucht. Das entspricht einem Zuwachs von 25% im Vergleich zu 2018.

Jede Klasse besitzt einen Klassenraum, alle mit Gruppenraum. Räume und Mobiliar befinden sich seit der 2006 abgeschlossenen Grundsanierung in gutem Zustand.

Die Schule verfügt über eine bestens ausgerüstete Werkstatt,  eine Schulküche, eine Aula , die auch als Musikraum genutzt wird, ein naturwissenschaftliches Labor, je eine Beratungsstation für unsere Beratungslehrerin und unsere Sozialpädagogin, ein modern eingerichtetes Elternsprechzimmer, eine Schülerbücherei, einen Computerraum, eine Mathewerkstatt, eine Turnhalle, eine Gymnastikhalle sowie ein großzügiges Außengelände.

Zurzeit arbeiten an der Schule Kroonhorst ca. 30 Pädagoginnen und Pädagogen (Lehrer, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, Erzieher). 

... die Umwandlung in eine gebundene Ganztagsschule ist mittlerweile abgeschlossen. 

... Eltern, mit denen wir seit Jahren intensiv und gut zusammen arbeiten. Manche von ihnen haben ihre Kinder schon längst nicht mehr an der Schule, helfen und unterstützen uns aber aus alter Verbundenheit immer noch. Sie unterstützen sie z.B. auf Tagesfahrten, Ausflügen, Spiel- und Sporttagen. 

3. Schritte zur Erstellung des ersten Schulprogramm - mit dem Ergebnis des Volksentscheides zur Schulreform 2010 ergänzt

...

Wir sind Lehrer mit zum Teil 10 -, 20-, in Einzelfällen 30jähriger Berufserfahrung an diesem sozialen Brennpunkt. Durch langjährige Zusammenarbeit , durch zahllose Gespräche, Diskussionen und Gedankenaustausch - selbstverständlich auch auf Konferenzen und pädagogischen Ganztagsveranstaltungen - kennen wir unsere pädagogische Grundorientierung und konnten daher zügig und unaufgeregt, arbeitsteilig unser Schulprogramm wie folgt erstellen:

  1. 1. Die Aufgabenstellung wurde dem Kollegium durch die Schulleitung vermittelt.
  2. 2. Vorschläge, Stellungnahmen, Meinungen, Teilbeiträge wurden in der Lehrerkonferenz gesammelt.
  3. 3. Ein schriftlicher Entwurf wurde von mehreren Kollegen erstellt, der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz vorgestellt und diskutiert.
  4. 4. Die Endfassung wurde durch Lehrer- und Schulkonferenz verabschiedet.

In Hinblick auf die aktuelle Schulreform wird das Schulprogramm Schritt für Schritt aktualisiert und mit endgültiger Einführung der reinen Grundschule entsprechend von Lehrer-  und Schulkonferenz verabschiedet. 

4.      Pädagogische Rahmenbedingungen (aktualisiert)...

Das Durchschnittsalter der Kollegen beträgt ca. 45 Jahre. Dass bis jetzt noch niemand einen der verdächtig vielen LI-Kurse zur Hebung der Arbeitszufriedenheit für ausgebrannte und frustrierte Lehrer in Anspruch nehmen musste, ist einzig dem überdurchschnittlich guten Betriebsklima zu danken, das bisher innerhalb des Kollegiums sowie zwischen Kollegium und Schulleitung herrscht.

Eine weitere regelmäßige Wahrnehmung unserer Kollegen vor dem Hintergrund unseres Standorts ist die Diskrepanz zwischen dem relativ hohen theoretischen Anspruch zahlreicher gut gemeinter und wohlklingender professioneller Hilfs- und Beratungsangebote im Fortbildungsbereich und der realen Situation vor Ort. Zwischen beiden ist oft keine wechselseitige Relevanz mehr festzustellen....

Daraus folgert für unser Schulprogramm, dass wir überall dort, wo wir verwertbare Fähigkeiten im eigenen Kollegium feststellen, diese für schulinterne Fortbildung vorrangig nutzen wollen, wie im Informatik-Bereich bereits geschehen. Auf so genannte professionelle Außenhilfe werden wir nur in den Themenbereichen setzen, die für eine erfolgreiche Arbeit in der zukünftigen Grundschule – z.B. Individualisierung und Kompetenzorientierung – nötig sind.

...

Auch bei der Wahl unserer Unterrichtsmethoden haben wir es bisher vermieden, dem pädagogischen Zeitgeist hinterher zu rennen. Neues untersuchen wir daraufhin, ob es gewinnbringend übernommen werden kann, auf unsere Unterrichtsbedingungen hin abgewandelt oder auch verworfen werden muss.

So sehen wir dem Individualisierungsprozess mit Spannung entgegen.

Offene Unterrichtsformen und Frontalunterricht, Projektunterricht und normaler Unterricht im 45-Minutentakt schließen einander nicht aus und werden bei uns nicht zwangsläufig mit pädagogischen Weltanschauungen verknüpft. Doch hat die langjährige Erfahrung an unserem Standort gezeigt, dass gerade unsere ... Kinder einen fest einschätzbaren Rahmen besonders benötigen, der Stetigkeit gewährleistet und Vertrautheit schafft. Abweichungen von bewährten Unterrichtsritualen verursachen dagegen oft Unsicherheit und Frustrationen. Unausgereiftes pädagogisches Experimentieren gar überfordert viele unserer Schüler und Schülerinnen....

Aus all dem folgert für unser Programm, dass der Einhaltung der schulinternen Verhaltensregeln eine besondere Rolle zukommt. 


5.      Leitbild

     - Vielfalt ist unsere Stärke –

Die Vielfalt in unserem schulischen Alltag spiegelt sich in allen Bereichen wieder, besonders durch die kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt unserer Schüler- und Elternschaft, die zu über 80% Migrationshintergrund hat.

Auch das pädagogische Personal bringt diese Vielfalt mit. Lehrer, Erzieher, Sonderpädagogen und Sozialpädagogen bilden multiprofessionelle Teams und haben z.T. Migrationshintergrund.

Kooperationen mit externen Partnern im gebundenen Ganztag (Dienstleister, Kooperationspartner, Honorarkräfte) komplettieren unsere Professionen und erweitern die Kompetenzskala.

An unserer Schule wird jedes Kind in all seinen Fähigkeiten gefördert und gefordert. Diese Chance zu nutzen ist Teil unseres Schullebens und im Curriculum verankert.

6.  ZLV seit 2006 (neu)

An die Stelle der Schwerpunktsetzungen aus den Jahren 2000 – 2006 treten mit Beginn des Schuljahres 2006/07 die jährlich abzuschließenden Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die unten kurz skizziert werden.

Die „alten“ Schwerpunktsetzungen „Projektunterricht“ und „Suchtprophylaxe“ sind ersatzlos zu streichen, da sie auf die Klassen 7-10 zugeschnitten waren. Diese Klassen geben wir voraussichtlich Mitte 2011 endgültig ab. Der Schwerpunkt „Neue Medien“ ist bereits 2004 erfolgreich abgeschlossen worden.

An dieser Stelle zeichnet sich eine Weiterentwicklung ab. Die Schule Kroonhorst hat die Ausstattung mit Interaktiven Whiteboards beantragt. Hier wird neben den Herausforderungen der Grundschule ein weiterer Fortbildungsschwerpunkt, zunächst für freiwillige und interessierte KollegInnen liegen (vgl. dazu Medienentwicklungsplan). 

Zu den Ziel- und Leistungsvereinbarungen: 

2006/2007:      

Gewaltprävention (Grundschule)

Schwerpunkte Lesen (Beobachtungsstufe)

Verbindliches Regelwerk (Sek. I, Klassen 7-10)

Gewaltprävention ist ein Thema, dem sich eine Schule in einem sozialen Brennpunkt nicht verschließen kann. Daher fangen wir im SJ 06/07 mit dem Gewaltpräventionsprogramm „Ma(x)chs besser“ an, um es in den Folgejahren auf alle Klassen 1-4 auszudehnen.

Dazu folgen die Reinstallation von Streitschlichtern für die Klassen 1-10 sowie ein verbindliches Regelwerk für die Sek I (vgl. oben)

Das sinnentnehmende Lesen stellt für alle Jahrgänge ein nicht unerhebliches Problem dar. Beginnend mit Klasse 5 soll das Leseprojekt „Antolin“ flächendeckend mindestens auf die Jahrgänge 1-6 ausgeweitet werden.

Das verbindliche Regelwerk in den Klassen 7-10 soll u.a. helfen, die Abbrecherquote zu senken und den SchülerInnen helfen, Verantwortung für die Organisation des eigenen Lernprozesses zu übernehmen.

 

2007/2009: 

Individuelle Förderung (Klassen 1-10)

Selbstorganisiertes Lernen (Klassen 5-10)

Schwerpunkt Lesen (Klassen 4-6)

Senkung der Abbrecherquote

Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen für die Jahre 2007-2009 sind im Kontext zu sehen. Durch die Einführung Kooperativer Lernformen und das Selbstorganisierte Lernen geht die Schule erste Schritte zu einem Individualisierungskonzept. Die Erfolge lassen sich deutlich ablesen, besonders was die Senkung der Abbrecherquote angeht. Das sich in 06/07 bewährte Antolin-Konzept wird zunächst auf die Jahrgänge 4-6, später dann auf alle Jahrgänge ausgeweitert. 

2009/2010: 

Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit

Sprachförderung (Klassen 1-10)

Selbstorganisiertes Lernen (Klassen 1-10)

Ein Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit liegt natürlich darin, der Schulöffentlichkeit die reformbedingten Änderungen an unserer Schule zu vermitteln. Gleichzeitig sind die pädagogische Ausrichtung und die Schwerpunkte zu veröffentlichen. Dieses soll in einem Flyer geschehen, der spätestens zum 31.7.2010 vorliegt. Die erfolgreiche Sprachförderung soll durch ein neues Instrument, einem jährlichen Tag der deutschen Sprache, ergänzt werden. Als dritten Schwerpunkt setzt sich die Schule Kroonhorst die Ausweitung des Konzeptes zum Selbstorganisierten Lernen auf die Klassen 1-4. Diese Maßnahme ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zum Individualisierten Lernen.  

2010/2012:       

Implementierung eines Krisenteams

Entwicklung von geeigneten Rückmeldeverfahren in der additiven Sprachförderung

Einrichtung einer Mathewerkstatt im Rahmen des SINUS-Projektes

Die Implementierung eines Krisenteams zielt darauf ab, im Krisenfall (z.B. Tod und Trauer) noch besser auf die Bedürfnisse unserer Schüler und ggf. deren Eltern, aber auch die Lehrer eingehen zu können. Dazu gibt es eine Vielzahl von Schulungsmöglichkeiten. Die erfolgreiche Sprachförderung soll durch ein verbessertes Instrument ergänzt werden. Der Austausch zwischen Förder- und  Fachlehrkraft soll weiter verbessert werden, um die Qualität der Sprachförder-arbeit weiter zu steigern. Die Teilnahme am SINUS-Projekt und die damit verbundene Einrichtung einer Mathewerkstatt ist ein weiterer Baustein im Individualisierungskonzept der Schule, hier im Mathematikunterricht.

Die ZLV und damit die schulische Weiterentwicklung in den kommenden Jahren wird durch die Auswirkungen der Schulreform bestimmt werden. Die Schule Kroonhorst geht diesen Weg optimistisch an und wird alles dafür tun, damit die Grundschule Kroonhorst ihren Schülern einen möglichst reibungslosen und erfolgreichen Übergang in die weiterführenden Schulen ermöglicht. 

2012/2016:        Überarbeitung des Leitbildes Vorbereitungen zur Erstellung eines  schulinternen Curriculums Erhöhung des SOL-Anteils (vgl. ZLV 2009) durch verbindlichen Einsatz von Wochenplanarbeit

Mit der Überarbeitung des alten Leitbildes und der Entwicklung eines neuen Leitbildes soll der veränderten Schulstruktur, der sich stetig verändernden Schülerklientel und der Anpassung an die kulturelle Vielfalt Rechnung tragen. Direkt daran anschließen soll der Beginn des Aufbaus eines schulinternen Curriculums sein, um für alle Schülerinnen und Schüler bestmögliche Unterrichtsvoraussetzungen zu schaffen. Im ersten Schritt wird ein allgemeines Raster entwickelt, das an Musterbeispielen erstellt, eingesetzt und evaluiert werden soll, um es in den kommenden Jahren stetig weiterzuentwickeln. Das selbstorganisierte Lernen soll durch den verpflichtenden Einsatz von Wochenplanarbeit noch verbindlicher gestaltet werden.    

2016/2020:         Systematische Weiterentwicklung des Curriculums durch Etablierung von  Rückmeldesystemen und der Erstellung eines Schulprofils Neugestaltung  eines Sozialtrainingskonzeptes  

Die im laufenden Prozess im Aufbau befindlichen Lernarrangements sollen nun durch geeignete Rückmeldesysteme ergänzt werden, um das Curriculum zu vervollständigen. Im Prozess ergibt sich daraus ein genaueres Schulprofil. Durch die Veränderung der Schulstruktur und die Evaluierung der bisherigen SKT-Maßnahmen erscheint der Schule eine Aktualisierung und Auffrischung dringend erforderlich.     

2017/2020:         Erstellung eines schulischen Raumkonzeptes im Rahmen „Guter Ganztag“ und Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes unter Einbeziehung der neuen SKT-Maßnahmen (vgl. 2016/20)    

2018/2020:          Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes in Kooperation der beiden Grundschulen im Stadtteil und beiden Ganztagsträgern der Schulen (vgl. oben)

2020/2024:          Digitalisierung (in Arbeit)

2021/2026:          Überarbeitung der sonderpädagogischen Förderung (in Vorbereitung)

Teilnahme am Projekt 23plus – starke Schulen

Die Neuerungen und Ergänzungen im Hamburger Schulwesen erfordern viel Einsatz. Um den aktuellen Neuerungen im Zuge des Projektes „Guter Ganztag“ gerecht zu werden, hat die Schule in Absprache mit der Schulaufsicht die Weiterentwicklung des Curriculums zunächst ausgesetzt. Dazu gehört es den gebundenen Ganztag mit entsprechenden Räumlichkeiten auszustatten. Eine weitere dringende Auflage ist die Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes. Die beiden Grundschulen mit ihren beiden Ganztagsträgern werden ein auf den Stadtteil ausgerichtetes Kinderschutzkonzept erstellen. Dieser umfangreiche Prozess erfordert sehr viel Ressource, so dass eine Rückstellung einer ZLV aus 16/20 gerechtfertigt erscheint. Die Neugestaltung eines SKT kann wunderbar in ein Kinderschutzkonzept integriert werden. Zusätzlich wird die Schule im Schuljahr 17/18 in das Projekt 23plus-starke Schulen aufgenommen. Schwerpunkt nach heutigem Kenntnisstand wird die Implementierung zusätzlicher Lernzeiten mit herausfordernden Lernangeboten sein. Diese Zielsetzung lässt sich gut in die Schulentwicklung der letzten Jahre integrieren.    

7.       Schlusswort (mit Hinweis auf den Volksentscheid zur Schulreform angepasst)

Die Schule Kroonhorst sah der Schulreform zunächst sehr skeptisch entgegen, da an unserer Schule ein gemeinsames Lernen von Klasse 1-10 spätestens mit der Einrichtung der HR-Klassen bereits erfolgreich praktiziert wurde. Daher gab es aus unserer Sicht für unseren Standort keinen Grund, an der äußeren Organisation etwas zu ändern. Die inhaltliche und methodische Neugestaltung war für unsere Schule nie in Frage gestellt, jedoch zweifeln wir weiterhin am Erfolg, wenn die Ressourcen nicht aufgestockt werden. Die zukünftige Nichteinrichtung der Klassenstufen 5 und 6 und damit die Umwandlung in eine reine Grundschule ist für die Schule Kroonhorst ein weiterer Tiefschlag. Die intensiven Vorbereitungsarbeiten für eine Schule mit den Klassen 1-6 sind nun teilweise hinfällig. Es bleibt unsere Aufgabe, die bereits geleisteten Entwicklungsschritte auf die Jahrgänge 1-4 zu übertragen und für die Beibehaltung der zusätzlich für die Einführung des sechsjährigen gemeinsamen Lernens zur Verfügung gestellten Ressourcen zu argumentieren, denn die neuen Aufgaben haben sich durch den Volksentscheid grundsätzlich nicht geändert.

Hamburg, zuletzt teilweise aktualisiert im März 2023

PDF-Version Schulprogramm

Geschrieben von Administrator

Vorschule

Unsere Sozialpädagogen sind durch Studium und Praktika für die Arbeit in Vorschulklassen ausgebildet. Sie arbeitet nach Richtlinien, die dem vorschulischen Bildungsstandard für alle Hamburger Kinder entsprechen.
Die Vorschulpädagogin unterstützt jedes einzelne Kind so, dass es alle Kräfte und Begabungen optimal entfalten kann. Sie fördert die Stärken und hilft bei Entwicklungsverzögerungen. Auf diese Weise gelingt später auch ein guter Start in der Grundschule.
Der organisatorische Rahmen
  • Kinder können im Jahr vor ihrer Einschulung an unserer Grundschule in der Vorschulklasse betreut werden.
  • 8.00 bis 13.00 Uhr (Mo - Fr)
  • Anschlussbetreuung von 13.00 bis 18.00 Uhr kostenpflichtig
  • Garantierte Betreuungszeiten
  • Erziehung und Unterricht durch eine speziell für die Vorschule ausgebildete Sozialpädagoginnen

Der Tagesablauf in der Vorschule ist klar strukturiert. Wir pflegen viele Rituale, die den Kindern Sicherheit und Orientierung bieten.
8.00 Uhr Beginn
8.00 - 8.30 Uhr  - offene Anfangsphase
Zeit um anzukommen und im Spiel mit den anderen Kindern den Tag zu starten
8.30 - 9.00 Uhr -  Morgenkreis
Hier besprechen wir den Tagesablauf und Aktuelles, wie z.B. das Datum, wir hören eine Geschichte, Singen, feiern Geburtstage u.v.m.
9.00 Uhr -  Frühstückszeit
9.30 - 10.00 Uhr - Pause
10.00 - 11.45 Uhr -  Arbeitszeit
In der  Arbeitsphase , beschäftigen sich die Kinder unter anderem mit verschiedenen Arbeitsblätter, Arbeiten mit Lernmaterialien, wie z.B. dem LüK-Kasten, besuchen die Mathewerkstatt oder gehen zum Sport in die Turnhalle. Außerdem Musizieren, Basteln, Kochen, Experimentieren wir und noch vieles mehr.
11.50 - 12.25 Uhr - Mittagessen
Gemeinsam mit allen Vorschulkindern gehen wir in unseren Speiseraum in der Kantine der Schule.
12.25 - 12.45 Uhr - Pause
12.45 - 13.00  Uhr -  Abschlusskreis
Wir kommen im Abschlusskreis zusammen, sprechen über den Tag und verabschieden uns.
Unsere Vorschulkassen werden von den Diplom-Sozialpädagoginnen Frau Wiens und Frau König geleitet. Unterstützt werden sie durch Erzieherinnen, Sprachförderkräfte, Sonderpädagogen und Fachlehrer, z.B. für den Sportunterricht.
Wir bieten Ihrem Kind eine optimale Lernumgebung. Jeder Klassenraum ist mit einem eigenen Arbeitsplatz für jedes Kind und individuellen Spiel– und Lernbereichen ausgestattet.
Wir bereiten ihr Kind im Laufe des Vorschuljahres optimal auf den neuen Lebensabschnitt  Schule vor und unterstützen es dabei, gut vorbereitet und sicher in die erste Klasse zu starten.
Im Mittelpunkt steht die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes.
Die beiden Vorschulklassen arbeiten eng zusammen. Wir planen und erleben Projekte, Feiern und Ausflüge wie z.B. Theater, das Vattenfall Weihnachtsbacken oder ein Museumsbesuch.
Die Schule Kroonhorst hat unter anderem die Schwerpunkte
  • selbstorganisiertes Lernen
  • und soziales Lernen.
Schon in der Vorschule starten wir mit diesen Themen. 
Wir führen gemeinsam mit der Hamburger Kinder und Jugendhilfe dass „IKPL –Training „durch.
Ein Sozialtraining, dass mit  Spielen und Geschichten den Kindern die Themen: „Ich kann Probleme lösen“ und  „Wie verhalte ich mich im Streit“  näher bringt.
Geschrieben von Administrator

Projekt Digitaler Kroonhorst

Jahresbericht

ZLV Digitalisierung – 21/22

Nachdem im Schuljahr 2000-2024 die AGs auf Ebene 1 gegründet und den Ist-Zustand und daraus einen “Wunschkatalog“ entwickelt haben, erfolgte im Schuljahr 21/22 die Gründung der AG in Ebene 2. Um die vorhandenen Kompetenzen besser zu bündeln und zu nutzen,  wurde die AG nicht nur für die Jahrgangssprecher, sondern auch für interessierte KuK geöffnet, mit dem Auftrag der SL, einen Grundkompetenz-Katalog für einen Hybrid- oder Fernunterricht und ein dafür notwendiges Fortbildungskonzept zu erarbeiten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.