Realschule (Kl. 7-10)

Schülerinnen und Schüler mit einem entsprechend guten Realschulabschluss können anschließend durch den erfolgreichen Besuch des Aufbaugymnasiums, des Wirtschaftsgymnasiums oder des Technischen Gymnasiums die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erlangen. Über den Besuch der Fachoberschule bzw. der Höheren Handelsschule ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Berufsorientierung:
In der Realschule nimmt die Berufsorientierung einen großen Stellenwert ein. Den Höhepunkt dabei bilden zwei dreiwöchige Betriebspraktika. Das Betriebspraktikum hat die Aufgabe, Schülerinnen und Schülern eigene Erfahrungen in der Arbeitswelt zu ermöglichen und ihr Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu fördern. Zugleich kann das Betriebspraktikum dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler bei der Berufsorientierung zu unterstützen und den Übergang von der Schule in Ausbildung und Berufstätigkeit zu erleichtern. Durch Tätigkeit an Arbeitsplätzen, durch Betriebsführungen, Beobachtungen und Gespräche sollen die Schülerinnen und Schüler Einblick in betriebliche Zusammenhänge und berufliche Anforderungen gewinnen.
Realschule verschwindet
An unserer Schule wurden seit dem Schuljahr 2008/2009 Klassen eingerichtet, in denen Haupt- und Realschüler gemeinsam lernen.
Der letzte reine Realschul-Jahrgang wird an unserer Schule im Schuljahr 2010/11 den Realschulabschluss absolvieren.
Mit der Einführung der Stadtteilschule wurden nun auch ab dem Schuljahr 2010/11 keine neuen 7. Klassen an unserer Schule eingerichtet. Die bestehenden Klassen sollen auslaufen. Der Standort Kroonhorst wird nach dem Willen der Schulbehörde Grundschule.