Selbstorganisiertes Lernen an der Schule Kroonhorst: Der Weg in die Eigenverantwortung
Seit 2009 ebnet die Schule Kroonhorst ihren Schülerinnen und Schülern den Weg zu eigenständigem und verantwortungsbewusstem Lernen. Unser bewährtes Konzept für selbstorganisiertes Lernen (SOL) ist das Herzstück unseres pädagogischen Ansatzes und bereitet Kinder darauf vor, ihren Lernprozess aktiv und erfolgreich zu gestalten. Dabei werden sie nicht nur zu selbstständigen Denkern, sondern auch zu effektiven Teamplayern durch kooperative Lernformen.
Schritt für Schritt zur Lernkompetenz
Unser SOL-Konzept ist systematisch aufgebaut und wächst mit den Kindern mit. Jedes Schuljahr führt zwei neue Methoden oder Arbeitsformen ein, die nahtlos aufeinander aufbauen und immer anspruchsvoller werden:
- 1. Klasse: Schon früh lernen die Kinder, Verantwortung zu übernehmen. Sie üben, eine strukturierte Spielzeit zu gestalten und ihren individuellen Arbeitsprozess zu organisieren. Dazu gehört auch das Einrichten des Arbeitsplatzes in der Schule und zu Hause sowie das sinnvolle Packen der Schultasche.
- 4. Klasse: Im vierten Schuljahr meistern die Schülerinnen und Schüler bereits komplexe Portfolioarbeit und anspruchsvolle Gruppenarbeitsformen. Sie sind dann in der Lage, ihr Lernen umfassend zu dokumentieren und effektiv im Team zusammenzuarbeiten.
Erlernte Methoden und Arbeitstechniken werden fortlaufend trainiert und vertieft. Um den Lernfortschritt sichtbar zu machen, findet sich in jeder Klasse ein „Methodenbaum“, der die bereits beherrschten oder aktuell trainierten Fertigkeiten visualisiert.
Ein lebendiges Konzept für die Zukunft
Unser Konzept zum selbstorganisierten Lernen wird kontinuierlich überprüft, überarbeitet und erweitert, um stets den neuesten pädagogischen Erkenntnissen zu entsprechen. Die konsequente Umsetzung ist für alle Lehrkräfte an der Schule Kroonhorst verpflichtend.
Diese Bausteine des selbstorganisierten Lernens sind ein fundamentaler Beitrag zum individualisierten Lernen an unserer Schule. Sie befähigen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur für ihren weiteren Bildungsweg, sondern stärken sie auch für die Herausforderungen einer sich stetig wandelnden Welt.